Veranstaltungseingabe

Veranstaltungseingabe

Einmal eingetragen – metropolregionsweit ausgespielt

Die Veranstaltungsdatenbank bündelt die Termine zahlreicher Veranstalter und externer Datenquellen und sorgt durch zentrale Ausspielung in über 300 angeschlossenen Kalendern und Veranstaltungslisten für eine breite Präsenz im gesamten Gebiet der Metropolregion Hamburg. So entsteht ein wachsendes Netzwerk aus Institutionen, Kulturträgern, Stadtportalen, Veranstaltern und Medienpartnern – ein entscheidender Erfolgsfaktor für Reichweite und Sichtbarkeit.

Monatlich erreichen wir mit unserem Partnernetzwerk unzählige Leserinnen und Leser. Veranstaltungen, die über unsere Datenbank eingepflegt werden, profitieren somit von einer automatisierten, flächendeckenden Ausspielung ohne zusätzlichen Pflegeaufwand – ein Eintrag genügt für zahlreiche mediale Reichweitenkanäle.

Die Nutzung und Anbindung an das Netzwerk ist kostenfrei. Die Veranstaltungsdatenbank Hamburg und Metropolregion stellt damit eine effiziente, leistungsstarke Lösung für die digitale Veranstaltungsvermarktung dar.

Anpassung in der Datenerhebung

Seit Mitte 2025 haben wir unseren Service weiterentwickelt: Für Veranstaltungen in den Bundesländern Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern setzen wir bei der Datenerhebung vollständig auf unsere touristischen Partner vor Ort.

Das macht die Herkunft der Daten transparenter – und sorgt dafür, dass sie ohne Umwege in die richtigen Kanäle gelangen.
Für dich bedeutet das: Jede Veranstaltung wird in die jeweilige Landesdatenbank des Bundeslandes eingetragen, in dem sie stattfindet. Über definierte Schnittstellen übernehmen wir gezielt nur die Veranstaltungen, die zur Metropolregion Hamburg gehören.

Die Kontakte zu den zuständigen Landesdatenbanken findest du hier.

Eingabe von Hamburger Eventinformationen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du Veranstaltungen in unsere Datenbank eintragen und damit einer breiten Nutzerbasis zugänglich machen kannst. Unsere Empfehlung: Nutze das Online-Formular. Damit kannst du nicht nur Veranstaltungen erfassen, sondern auch nachträglich bearbeiten oder neue Veranstaltungsorte anlegen, falls diese noch nicht im System vorhanden sind.

Wenn du regelmäßig eine größere Menge an Terminen pflegst, ist alternativ auch eine technische Anbindung über eine Schnittstelle möglich. In Ausnahmefällen stellen wir zusätzlich einen direkten Zugang zum Backend bereit.

Viele Termine sind durch unser umfassendes Netzwerk bereits automatisch in der Datenbank vorhanden: Wir integrieren Veranstaltungsinformationen aus gängigen Ticketshops wie CTS Eventim, Reservix oder Ticketmaster sowie über lokale Verbände und Vereine. Wenn du deine Veranstaltung also bereits dort gemeldet hast oder Tickets über einen dieser Anbieter vertreibst, besteht eine gute Chance, dass dein Termin schon im System ist.

Aktuelle Kennzahlen zur Veranstaltungsdatenbank findest du hier – für einen schnellen Überblick über Reichweite, Nutzung und Potenziale.