Technische Informationen

Technische Informationen

Von der Integration von Affiliate-Programmen bis hin zur Einbindung von Kinodaten findest du hier alle technischen Informationen rund um die Veranstaltungs-Eingabe und -Ausgabe.

Sprachen

Neben Deutsch stellen wir einen Teil unseres Contents – abhängig von der Qualität des jeweiligen Datensatzes – auch in englischer Sprache zur Verfügung. Veranstaltungstexte, die nicht direkt vom Veranstaltenden auf Englisch bereitgestellt wurden, werden mithilfe des Übersetzungsservices von Google Translate automatisch übersetzt.

In der Schnittstelle kannst du erkennen, ob es sich um einen maschinell übersetzten Text handelt oder nicht. Bei der Ausspielung solcher Inhalte ist eine deutliche Kennzeichnung als maschinelle Übersetzung verpflichtend. Weitere Details hierzu findest du in deiner Nutzungsvereinbarung mit uns.

Für Spielstättendatensätze wird bei der Erstellung standardmäßig eine englische Version angelegt. Dabei erfolgt keine automatische Übersetzung. Wenn du eine englische Beschreibung zur Spielstätte wünschst, musst du diese manuell einpflegen – andernfalls bleibt das entsprechende Feld leer.

Afiiliateprogramme

Bist du Affiliate-Partner von CTS Eventim, Reservix oder Ticketmaster?
Als Datennutzer der Veranstaltungsdatenbank Hamburg & Metropolregion musst du nicht auf deine Provisionseinnahmen verzichten. Wir hinterlegen deine Affiliate-ID direkt im System – so wird jede Buchung, die über deine Website erfolgt, weiterhin korrekt deinem Konto zugeordnet.

Kinoprogrammdaten

In Zusammenarbeit mit Tel-A-Vision stellen wir über unsere Ausgabekanäle das vollständige Kinoprogramm der Metropolregion Hamburg in verschiedenen Qualitätsstufen bereit. Voraussetzung für die Nutzung dieser Daten ist eine bestehende Vertragsbeziehung mit Tel-A-Vision.

Bei Fragen dazu sprich uns gerne jederzeit an.

Kalendermodul Datenschutz-ABC

Derzeit befindet sich das Kalendermodul in einem laufenden Prozess der Optimierung, in welchem auch noch einmal alle datenschutzrelevanten Themen auf ihre Tauglichkeit hin überprüft werden.

  • Cookies: Wir nutzen nur solche Cookies, die für die Funktionalität des Kalendermoduls erforderlich sind.
  • Karte: Wir nutzen OpenStreetMap.
  • Social-Media-Buttons: Die Social-Media-Buttons für Twitter und Facebook wurden mit der Shariff-Methode integriert. D.h. solange der Nutzer nicht auf einen der Links klickt, um Inhalte zu teilen, bleibt er für Facebook und Twitter unsichtbar.
  • Tracking: Es gibt kein Tracking und somit auch keine Tracking-Cookies.
  • Youtube-Videos: Es können keine Youtube-Videos in Texten eingebunden werden, somit entfällt der Hinweis für den Nutzer.
Metadaten

... auf Veranstaltungsebene

Für jeden Veranstaltungsdatensatz stehen dir über 20 Hauptkategorien mit zahlreichen Unterkategorien zur Verfügung – zum Beispiel Musikgenres im Bereich Konzerte oder spezifische Sportarten unter Sport & Bewegung. Darüber hinaus kannst du aus einer Vielzahl an Merkmalen wählen, um Veranstaltungen noch gezielter zu beschreiben – etwa in Bezug auf:

  • Zielgruppen (z. B. Familien & Kinder, Senioren)

  • Inhalte (z. B. Natur & Umwelt, Politik & Wirtschaft)

  • Formate (z. B. Open-Air-Konzert, Online-Event)

Diese Metadaten ermöglichen eine präzisere Filterung und erhöhen die Auffindbarkeit der Events auf den Ausgabekanälen.

Veranstaltungen können zudem Veranstaltungsreihen zugeordnet werden – etwa bei den Dithmarscher Kohltagen oder dem ELBJAZZ Festival. Dadurch lässt sich die Zugehörigkeit einzelner Events zu einem übergeordneten Kontext klar abbilden.

Zusätzlich wird auf Basis von acht definierten Kriterien automatisch eine Qualitätsbewertung erzeugt. Diese fließt in den Datensatz ein und gibt Aufschluss über die Vollständigkeit und das inhaltliche Prüfungsniveau der Veranstaltung.

... auf Terminebene

Für jeden Veranstaltungstermin stehen zusätzlich sogenannte Termin-Meta-Tags zur Verfügung. Diese ermöglichen es, bestimmte Zustände wie ausgebucht, abgesagt oder verschoben abzubilden. Darüber können damit auch zusätzliche Hinweise zum Termin übergeben werden – etwa Premiere, Vernissage oder vergleichbare Ereignisarten.

... auf Spielstättenebene

Auch auf Ebene der Spielstätten bieten wir umfangreiche Strukturierungsmöglichkeiten: Knapp 30 Kategorien ermöglichen eine zielgerichtete Filterung nach dem Typ der Spielstätte – etwa Kirchen, Clubs oder Museen.

Zurzeit stehen zwei grundlegende Attribute zur Verfügung:

  • Indoor

  • Outdoor

Diese Unterscheidung erlaubt zum Beispiel die Erstellung von Wetter-basierten Kalendern (z. B. für Outdoor-Veranstaltungen). Weitere Spielstätten-Attribute sind bereits in Planung.

Spielstätten können zudem in POI-Gruppen (Points of Interest) zusammengefasst werden – etwa verschiedene Säle innerhalb eines Hauses wie der Elbphilharmonie.

Anhand der Postleitzahl wird jede Spielstätte einer vordefinierten Ortsentität zugeordnet. Diese bildet übergeordnet Regionen wie Landkreise, kreisfreie Städte oder weitere Gebietseinheiten ab. Parallel erfolgt eine Geoverortung über die Adresseingabe. Dadurch lassen sich nicht nur Spielstätten, sondern auch die zugehörigen Veranstaltungsdatensätze geografisch genau zuordnen und regional filtern.