Welches Bildformat eignet sich am besten?
Die Antwort ist simpel: Ein einheitliches Bildformat, das für alle Ausspielungen ideal ist, gibt es nicht. Wir können jedoch Hinweise geben, wie ein Bild optimal gestaltet sein sollte, damit es sich bestmöglich an verschiedene Layouts anpasst.
Allgemeine Bildeigenschaften
Die zentralen Elemente, die für die Bewerbung der Veranstaltung wichtig sind, sollten sich stets in der Bildmitte befinden. Beachte, dass das Bild in einer Listenansicht auf dem Smartphone verkleinert oder möglicherweise beschnitten wird, während es auf dem Desktop die gesamte Breite des Browsers einnehmen kann.
Technische Bildeigenschaften
- Mindestens 1.000 Pixel: Je größer die Auflösung des Bildes, desto besser. Achte darauf, dass die Bildbreite idealerweise mindestens 1.000 Pixel beträgt.
- Querformat: Wähle ein Bild im Querformat und beherzige den Hinweis zu den allgemeinen Bildeigenschaften.
- Copyright: Eine Copyrightangabe muss immer mit dabei sein.
- Bild-Lizenz: Optional kann dem Bild auch eine Bild-Lizenz von creative commons mitgegeben werden. Bilder mit einem offenen Nutzungsrecht erreichen eine noch größere Zielgruppe und erhöhen die Marketingreichweite deiner Daten.
Bitte vermeiden
- Bilder mit eingebettetem Text sind überflüssig, da die Veranstaltungsbeschreibung diesen bereits enthält. Zudem sind solche Texte in der mobilen Ansicht oft nicht lesbar.
- Aus den genannten Gründe sind auch Flyer für die Online-Bewerbung von Veranstaltungen ungeeignet.
Beispielbilder
Die folgenden Beispielbilder veranschaulichen deutlich, wie sich verschiedene Seitenverhältnisse, Bilder mit Text und Flyer auf unterschiedliche Kalender auswirken.
Tipp: Öffne die Beispielseiten sowohl auf deinem Mobiltelefon als auch auf dem Desktop, um die Unterschiede in der Darstellung zu sehen.
Beispiel 1: Kalendermodul WHL 2.0 (wird 2026 ausrangiert)
Beispiel 2: Kalendermodul WHL 4.0 (verfügbar ab Q2 2025)